Gemeinde Sulzberg
Am 22.03.2011 hat die Sulzberger Gemeindevertretung die Teilnahme am Landesprogramm familieplus beschlossen.
Neuigkeiten aus Sulzberg
Pressespiegel Sulzberg (intern)
Webseite der Gemeinde Sulzberg
Sulzberg in Zahlen
Sulzberg Finanzdaten
Sulzberg in der Wikipedia
Eckdaten (Stand Audit 2020)
Bezirk: | Bregenz |
Bürgermeister: | Helmut Blank |
Fläche: | 23,05 km2, 32 % der Fläche sind bewaldet. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 61 %. |
Einwohnerzahl: | 1.836 (Stand 01.01.2020) |
Meereshöhe: | 1.013m ü.A |
E-Mail: | gemeinde@sulzberg.at |
Internet: | www.sulzberg.at |
Audit 2020
16.06.2020 | Auditor Reinhard Sonderegger
Kinder-, jugend- und familienpolitische Kurzbeschreibung
Durch die traditionell rege Beteiligung verschiedenster Personen, Gruppen und Initiativen am Gemeinwesen hat Sulzberg ein äußerst attraktives Dorfleben. Dabei zeigt auch der Ortsteil Thal eine ausgeprägte Eigenständigkeit mit sehr lebendigen Strukturen. Viele der schon vor geraumer Zeit gesetzte Visionen und Ziele zur künftigen Entwicklung der Gemeinde werden ausdauernd kontinuierlich realisiert, sei dies im Bereich des Wohnens, der Freizeit oder der Wirtschaft und Nahversorgung.
familieplus-Team (alphabetisch): Barbara Baldauf | Simone Bilgeri | Helene Blank | Anja Granbichler | Marion Gruber | Stefan Hagspiel | Daniela Hofer
Gemeindebegleiterinnen: Ulrike Amann
Kinder-, Jugend und Familienpolitisches Profil 2020
Audit 2016
12.05.2016 | Auditor Reinhard Sonderegger
Kinder-, jugend- und familienpolitische Kurzbeschreibung
Die Gemeinde Sulzberg verfügt über eine gute Beteiligungskultur. Hervorzuheben sind Online‐Befragungen der Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichsten Themen. Die Gemeinde ist sehr bemüht die Attraktivität als Wohnsitzgemeinde zu steigern. Dabei gelingt es ihr eine gesunde Balance zwischen Tourismus und Bevölkerung zu finden. Auch die aktive Politik zur Betriebsansiedelung und somit die Schaffung von Arbeitsplätzen ist bemerkenswert. Bei allen Prozessen und Umsetzungen wird der Ortsteil Thal beispielgebend und konsequent mitgedacht.
familieplus-Team (alphabetisch): Claudia Alton | Simone Bilgeri | Helene Blank | Helmut Blank | Katja Brusvida | Marion Gruber | Stefan Hagspiel | Markus Hornfischer | Juliana Krump
Gemeindebegleiterinnen: Ulrike Amann
Kinder-, Jugend und Familienpolitisches Profil 2016
Audit 2012
07.12.12012 | Auditor Reinhard Sonderegger
Kinder-, jugend- und familienpolitische Kurzbeschreibung
Sulzberg hat sich in seinem Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklungskonzept im Jahr 2008 intensiv mit dem Handlungsfeld „Einwohnerentwicklung und Betreuung“ zum Thema Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit auseinandergesetzt.
Im Detail wurden die angestrebten Zielzustände beschrieben und darauf basierend ein konkreter Maßnahmen- und Umsetzungsplan erarbeitet. In der Folge finden sich die Zielzustände:
- Sulzberg hat attraktive Rahmenbedingungen und damit verbundene Infrastruktur für den Zuzug von neuen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Jungfamilien.
- Es muss sich diesbezüglich um ein gesamthaftes Paket handeln, welches leistbares Wohnen, Mietwohnungen sowie kinder- und familienrelevante Infrastrukturen ebenso beinhaltet wie die gezielte Nutzung und Kommunikation der gegebenen Standortstärken und -potentiale.
- Bauflächen sowie (Start-)Mietwohnungen für junge Erwachsene und junge Familien sind in ausreichendem Umfang gewidmet bzw. sichergestellt und werden angeboten.
- Sulzberg verfügt über eine auf die Bedarfe abgestimmte umfassende und qualitativ hochwertige Infrastruktur, was Kinderbetreuung, Kindergarten und Schule anbelangt.
- Sulzberg ist eine ausgewiesene kinder-, familien- und jugendfreundliche Gemeinde.
- Jugendlichen wird eine ausgewiesene Infrastruktur im Bereich Nahraum und Freizeit, Sport und Kultur an den Standort geboten.
- Ebenso fließen die Bedürfnisse der Jugend in die Entscheidungen der Kommunalpolitik mit ein und sorgen für eine nachhaltige Bindung und Identifizierung mit Sulzberg.
- Sulzberg ist auch für die älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohner ein attraktiver Wohn- und Lebensstandort. Die dazu notwendigen Rahmenbedingungen und Infrastrukturen sind gesichert.
- Es gibt ein Angebot an praktischen Kleinwohnungen für weitgehend selbstständige, fallweise hilfsbedürftige ältere Menschen.
- Die Vorteile des hohen Sozialkapitals mit einem starken Zusammenhalt und Identifikation in und mit der Gemeinde und einem hohen individuellen Engagement für Sulzberg sind als Besonderheit vermittelt und bekannt („die soziale und regionale Struktur als Besonderheit und Attraktivitätsfaktor von Sulzberg – als besondere Qualität des Wohnens und Lebens“). Neue Einwohnerinnen und Einwohner werden in diesem Sinne begleitet und integriert.
Als Instrument zur Erreichung dieser Ziele wurde das Landesprogramm familieplus gewählt.
familieplus-Team (alphabetisch): Anita Bereuter | Simone Bilgeri | Petra Blank | Marion Gruber | Stefan Hagspiel | Juliana Krump | Christian Lehmann | Andreas Sutterlüty
Gemeindebegleiterinnen: Ulrike Amann