SBAEG 2022/2023[1] und die Bregenzer Sozialraumanalyse 2022[2] zeigen auf, dass in Bregenz im Vergleich zum vorarlbergweiten Durchschnitt ein relativ hoher Anteil der Bevölkerung in sozial belasteten Haushalten leben. Dies erklärt sich in erster Linie durch den großen Anteil an gemeinnützigen Wohnungen von 31 Prozent in Bregenz.
Die beiden der Gemeinwesenarbeit zugehörigen Bregenzer Stadtteilbüros[3] befinden sich in der Achsiedlung und in Mariahilf – das heißt inmitten der Stadtteile, in denen die Unterstützung sozial benachteiligter Menschen am meisten gebraucht wird. Die Stadtteilbüros sind eine bürgernahe Anlaufstelle für persönliche Anliegen der Bürger:innen wie auch für Themen der Stadtteilentwicklung. Ziel der Stadtteilbüros ist die Steigerung der Lebensqualität in den Wohnquartieren durch die Unterstützung des Eigenengagements der Nutzer:innen und durch die Vernetzung mit Personen und Einrichtungen, die das Zusammenleben und die soziale Entwicklung fördern.
Diese Ziele sollen durch folgendes Angebot für die Bregenzer:innen erreicht werden:
- Informationen in den Bereichen Soziales und Gesundheit
- Vermittlung von Hilfe bei individuellen Problemlagen
- Unterstützung für Bewohner:innen-Initiativen
- Initiierung von sozialen und kulturellen Aktivitäten
- Organisation von Stadtteilversammlungen und Arbeitsgruppen
Die Stadtteilbüros organisieren zahlreiche Veranstaltungen unter Beteiligung der Bevölkerung. Sie sind vor allem aber auch Anlaufstellen für Fragen rund um Wohnungsangelegenheiten, Anträge, Nachbarschaftskonflikte, Existenzsicherung und soziale Probleme[4]. So wurden zum Beispiel 2023 zwei große Sicherheitsbegehungen an der Ach gemeinsam mit besorgten Bewohner:innen und der Polizei durchgeführt, aus der Anregungen zur Beleuchtung, Bepflanzung, aber auch zu neuen Treffpunkten in der Siedlung gewonnen wurden. Anhand der in den letzten Jahresberichten dokumentierten Kontaktzahlen und Anfragen wird deutlich sichtbar, dass viele Bürger:innen die Niederschwelligkeit der Gemeinwesenarbeit und die Erreichbarkeit im sozialen Nahraum sehr schätzen.
[1] Quelle: Quelle: Vorarlberger Landesstellte für Statistik, Sozialberichterstattung aus einem Guss
[2] Quelle: Bregenzer Sozialraumanalyse, August Gächter 2022: Seite 36f
[3] Quelle: https://www.bregenz.gv.at/leben/stadtteilbueros
[4] Quelle: Gemeinwesenarbeit Bregenz, Jahresbericht 2023