Anchor link to top of page

Wissenspool

  • Familienguide 2025 und weitere aktuelle Broschüren

    Familienguide 2025 und weitere aktuelle Broschüren

    Kategorien:

    Broschüren zu wichtigen Familienthemen bieten auf kompakte und verständliche Weise alle Informationen zu Familienleistungen und weiteren Unterstützungsangeboten des Bundes auf . Der Familienguide 2025 sowie die Broschüren „Schwanger?“ und „Papa sein – in allen Lebenslagen“…

    weiterlesen

  • Demografische Forschung aus erster Hand – Ausgabe 2025/1

    Demografische Forschung aus erster Hand – Ausgabe 2025/1

    Kategorien:

    Demografische Forschung Aus Erster Hand erscheint seit 2004 und wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, in Kooperation mit dem Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock, dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels, dem Bundesinstitut für…

    weiterlesen

  • beziehungsweise 2/2025

    beziehungsweise 2/2025

    Kategorien:

    Der monatliche Informationsdienst ‚beziehungsweise‘ Das ‚beziehungsweise‘ wird seit 1995 als regelmäßiger Informationsdienst des Österreichischen Institutes für Familienforschung (ÖIF) versendet, um aktuelle Ergebnisse aus der Familienforschung und relevante Informationen aus der Familienpraxis zu verbreiten. Hier finden…

    weiterlesen

  • Zukunft.hören – Freies Radio Salzkammergut

    Zukunft.hören – Freies Radio Salzkammergut

    Kategorien:

    Dritte Orte – Neue Räume für Begegnung und Gemeinschaft Zukunft.hören, das ist der Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, der Oö. Zukunftsakademie und…

    weiterlesen

  • Leben im Singlehaushalt – Zwischen Freiheit und Einsamkeit

    Leben im Singlehaushalt – Zwischen Freiheit und Einsamkeit

    Kategorien:

    Die Zahl der Einpersonenhaushalte steigt kontinuierlich an. In Österreich lebten 2024 bereits 1,6 Millionen Menschenallein – ein Anstieg um 430.000 in den letzten 20 Jahren¹. Besonders betroffen sind ältere Menschen: Ein Drittel der Alleinlebenden ist über 64 Jahre alt.…

    weiterlesen

  • Herausforderungen für junge Eltern

    Herausforderungen für junge Eltern

    Kategorien:

    In einem neuen ‚Policy Brief‘ der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen (EKFF) beleuchten zwei Autorinnen die spezifischen Schwierigkeiten, mit denen junge Eltern in der Schweiz konfrontiert sind. Die Autorinnen unterstreichen, wie wichtig es ist, diesen Eltern…

    weiterlesen

  • Homeofficenutzung von Eltern. Ein Instrument zur Optimierung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit?

    Homeofficenutzung von Eltern. Ein Instrument zur Optimierung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit?

    Kategorien:

    Im Rahmen dieser Studie soll der zentralen Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern elterliche Homeofficenutzung die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb unterstützt, wie sich die Arbeitsteilung zwischen Elternpaaren sowie die Partnerschaftsqualität mit und ohne Homeoffice…

    weiterlesen

  • Neues Wirkmodell für kommunale Gesundheitsförderung

    Neues Wirkmodell für kommunale Gesundheitsförderung

    Kategorien:

    In der Evaluation der Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ wurde ein Wirkmodell kommunaler Gesundheitsförderung entwickelt. Dieses Modell kann bei der Konzeptionierung und Umsetzung von kommunalen Gesundheitsprojekten sowie bei deren Wirkungsanalyse unterstützen. Es zeigt, wie ein kommunales…

    weiterlesen

  • Familienarmut in der Schweiz: Was kann dagegen getan werden?

    Familienarmut in der Schweiz: Was kann dagegen getan werden?

    Kategorien:

    Armut in Familien ist ein großes Problem. Wenn Eltern wenig Geld haben, kann das für die Kinder schwere Folgen haben. Sie haben oft schlechtere Chancen in der Schule, finden später schwerer einen guten Job und…

    weiterlesen

familieplus