Anchor link to top of page

Bregenz

bregenz 4460383 1920

Am 31.01.2017 hat die Bregenzer Stadtvertretung die Teilnahme am Landesprogramm familieplus beschlossen.

Bregenz nimmt seit 2019 an der Tochterinitiative von familieplus „Vorarlberg lässt kein Kind zurück“ teil.

Neuigkeiten aus Bregenz
Pressespiegel Bregenz (intern)

Webseite der Stadt Bregenz
Bregenz in Zahlen
Bregenz Finanzdaten
Bregenz in der Wikipedia

Eckdaten (Stand Audit 2025)

Bezirk:Bregenz
Bürgermeister:Michael Ritsch
Fläche:30,01km2, 20 % der Fläche sind bewaldet. Der Anteil der
landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 12 %.
Einwohnerzahl:29.643 (Stand 01.01.2024)
Meereshöhe:427 m ü.A.
E-Mail:rathaus@bregenz.at
Internet:www.bregenz.at

06.03.2025 | Auditorin Elisabeth Tschann

Feedback der Kommission – Zusammenfassung

Die Handlungsfelder im familieplus-Bericht zeichnen sich durch klare strategische Leitziele, gut strukturierte Angebote und zunehmend präzise Kennzahlen aus. Für weitere Optimierungen könnten langfristige Evaluationssysteme und eine stärkere Verzahnung von Daten und Maßnahmen genutzt werden, um die Ergebnisse noch messbarer und die Wirkung langfristiger zu gestalten. Die strategische Orientierung an Gemeinschaft, Inklusion und Nachhaltigkeit ist inspirierend und ein wertvolles Modell für andere Gemeinden. Das engagierte Team identifiziert die aktuellen Herausforderungen, entwickelt Maßnahmen und verortet sie in den Strukturen, sodass Verantwortung und Aufgaben zugeteilt sind. Dies sichert langfristig die erfolgreiche Umsetzung und die gewünschte Effektivität. Der Bericht liest sich leicht, macht neugierig auf Bregenz und stellt die Stadt in ein sympathisches Licht.

familieplus-Team:

Julia Albinger, Saskia Amann, Cyril Brücker, Carina Ebenhoch, Gerold Ender, Silvia Feurle, Nina Hämmerle, Irene Harrasser, Marie-Therese Lederhos, Monika Meyer, Sebastian Rauch, Julia Stoppel, Andrea Trappel-Pasi, Martina Triebelnig, Günther Willi, Jennifer Wunder-Schröckenfuchs

Gemeindebegleitung:  Sabine Juffinger

familieplus-Bericht 2025

01 bregenz bericht audit2025 familieplus

Audit 2020
16.06.2020 | Auditor Reinhard Sonderegger

Kinder-, jugend- und familienpolitische Kurzbeschreibung

Von 1996 bis 1998 hat Bregenz am Landesprogramm „familiengerechte Gemeinde“, dem Vorläufer von familieplus teilgenommen. Die Gemeinde hat sich unter dem Motto „Kinder wohin?” auf den Weggemacht mit dem Ziel, Stadtteilarbeit für 10- bis 14-Jährige sowie einen Kinderbetreuungsfolder zu etablieren. Die Motivation hierfür war die 

  • Schaffung eines Betreuungs- und Freizeitangebotes für Kinder und Jugendliche mit einem präventiven Ansatz und die
  • Übersicht über alle Einrichtungen für Kinderbetreuung in Bregenz, um es Eltern zu erleichterneinen Betreuungsplatz für ihre Kinder zu finden.

Für die Bregenzer Politik und Verwaltung gehört es zum Selbstverständnis, Familien und ihre Bedürfnisse in die täglichen Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen und die städtischen Dienstleistungen daran anzupassen. Bregenz hat es sich zum Ziel gemacht, allen Familien eine lebenswerte Stadt zu sein durch qualitätsvolle Kinderbetreuung, ein breites Angebot an Bildungseinrichtungen für Kinder und Erwachsene, familienfreundliche Serviceleistungen, städtische Freiräume für Kinder und Jugendliche, ein familienfreundliches Radwegnetz in einer Stadt der kurzen Wege oder einfach die Natur zwischen Berg und See, ergänzt um ein vielfältiges Kulturangebot für Jung und Alt. Auch als Arbeitgeberin passt die Stadt Bregenz ihre Rahmenbedingungen an die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Bregenz bezeichnet sich gerne als die lebenswerte und familiäre Vorarlberger Landeshauptstadt.

familieplus-Team (alphabetisch): Jutta Dieing | Petra Dominguez | Alexandra Kargl | Sabine Kessler | Veronika Marte | Nedja Metzler | Monika Meyer | Lukas Rauth | Christian Rüscher | Günther Willi | Johannes Zambanini | Andrea Zlatkovic

Gemeindebegleiterinnen: Sabine Juffinger

Kinder-, Jugend und Familienpolitisches Profil 2020

Audit Ergebnis 2020 – Bregenz

familieplus