Anchor link to top of page

Wordly

2. wordly vortrag
Foto: Stadt Bregenz

Der Anteil der Menschen mit Migrationsbiografie in den Gemeinden Vorarlbergs steigt und es ist aus Sicht der Kommunikation und Informationsbereitstellung essenziell, Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die der deutschen Sprache nur bedingt oder nicht mächtig sind. Aus diesem Grund startete die Landeshauptstadt Bregenz ein Pilotprojekt zum Einsatz einer Übersetzungssoftware mit dem Namen „Wordly[1]“, welches simultan in 52 verschiedene Sprachen übersetzen kann. Erstmals eingesetzt wurde es bei der Veranstaltungs- und Vortragsreihe „Panorama Gesundheit“. Die Handhabung für die Besucher:innen der Vorträge ist simpel und funktioniert über jedes Smartphone. Nach dem Abscannen eines QR-Codes wird der:die User:in auf eine Website weitergeleitet und kann dort die gewünschte Übersetzungssprache einstellen. Das Gesagte wird simultan per Audioübertragung wiedergegeben, gleichzeitig gibt es auf dem Smartphone auch ein Transkript des Gesagten. 

Vorträge und Veranstaltungen für Menschen mit Migrationsbiografie in deren Muttersprache zu übersetzen, bietet neue Möglichkeiten in der Kommunikation mit den betroffenen Bürger:innen. Informationsveranstaltungen für Eltern, Familien, Kinder und Jugendliche können zukünftig, ohne einen Verlust des Informationsgehaltes durch die Sprachbarriere zu befürchten, abgehalten werden. Dies trägt zur Integration der Familien bei, welche die Informationen direkt durch Vertreter:innen des Amtes beziehen können und nicht auf Mittelspersonen oder Bekannte angewiesen sind. „Wordly“ wird bei den Veranstaltungen gut angenommen, vor allem die Übersetzungen auf Türkisch, Ukrainisch oder Syrisch wurden stark nachgefragt. Durch die eingangs erwähnte ansteigende Zahl der Menschen mit Migrationsbiografie ist eine Software wie „Wordly“ zur Kommunikation mit Bürger:innen zukünftig unerlässlich.


[1] https://www.wordly.ai/

familieplus