Blog
-
Demographisches Jahrbuch 2022
Kategorien: ZahlenDas „Demographische Jahrbuch“ präsentiert die aktuellen Zahlen zum Bevölkerungsstand sowie der Bevölkerungsstruktur und der Bevölkerungsentwicklung mit allen demographisch relevanten Faktoren auf regionaler Ebene. Daten über Geborene, Gestorbene, Eheschließungen, Eingetragene Partner:innenschaften, Ehescheidungen, Einbürgerungen und Wanderungen sowie…
-
Bildung und soziale Ungleichheit – eine Einführung
Kategorien: WissenspoolBildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf die Beiträge im Themenbereich, in denen sie vertieft werden. Inhalte des Artikels: Weiterlesen Dieser Text ist unter…
-
beziehungsweise Oktober 2023
Kategorien: WissenspoolDer monatliche Informationsdienst ‚beziehungsweise‘ Das ‚beziehungsweise‘ wird seit 1995 als regelmäßiger Informationsdienst des Österreichischen Institutes für Familienforschung (ÖIF) versendet, um aktuelle Ergebnisse aus der Familienforschung und relevante Informationen aus der Familienpraxis zu verbreiten. Hier finden…
-
Audit Bericht 2022/2023
Kategorien: Audit familieplusDas Landesprogramm familieplus zeichnet Gemeinden bezüglich ihrer Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit aus. An der sechsten Auszeichnung 2023 nehmen die Gemeinden Brand, Bürserberg, Gaißau, Koblach, Mellau, Thüringen und die Stadt Feldkirch teil. In diesem Bericht zusammengefasst…
-
Auszeichnungsveranstaltung Audit 2023
Kategorien: Audit familieplusIm feierlichen Rahmen des Montfortsaals des Landhauses wurde heute (14. September) das Gütesiegel des Landesprogramms familieplus verliehen, das Gemeinden seit 2011 für Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit auszeichnet. An der mittlerweile sechsten Auszeichnung nahmen die Gemeinden…
-
Bildungsstand zeigt starken Zusammenhang mit Lebenserwartung und Kinderzahl
Kategorien: ZahlenDemographische Indikatoren 2021 verdeutlichen bildungsspezifische Unterschiede. Neue demografische Kennzahlen nach höchstem Bildungsabschluss von Statistik Austria zeigen, dass Akademiker:innen die höchste und Pflichtschulabsolvent:innen die niedrigste Lebenserwartung haben. Weiters bekommen Frauen mit Matura weniger Kinder als Frauen…
-
Teilhabe und Beteiligung neu denken. Kinder und Jugendliche sprechen mit!
Kategorien: WissenspoolStudienbericht des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer „Was brauchst Du zu einem guten Leben?“ Diese Frage haben Jugendliche aus dem JugendExpert:innenTeam des Projekts „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ in 25 Workshops mit 112 Kindern…
-
Familiendaten für Vorarlberg 2023
Kategorien: Zahlen„Familiendaten für Vorarlberg“ ist eine Zusammenstellung von Zahlen aus den Bereichen Bevölkerung, Staatsbürgerschaft, Familienformen, Erwerbstätigkeit, Armutsgefährdung und Mindestsicherung/Sozialhilfe. Der Fokus liegt auf dem Bundesland Vorarlberg, wobei Vergleichsdaten mit Österreich, anderen Bundesländern und Europa enthalten sind.…
-
Sozialberichterstattung aus einem Guß
Kategorien: ZahlenDie SBAEG stellt die soziale Lage „von der Wiege bis zur Bahre“ im Land Vorarlberg dar und hält eine breite Datenbasis bereit. Das besondere ist, dass die Daten auf Ebene der 96 Vorarlberger Gemeinden zur Verfügung stehen.…