Vortrag von Sascha Verlan und Almut Schnerring am 2. September in Nenzing
Nenzing, 25. August 2025 – Um Schubladendenken und Kindererziehung geht es am 2. September um 18 Uhr im Ramschwagsaal in Nenzing: Mit der „Rosa-Hellblau-Falle“ machen die Vortragenden Sascha Verlan und Almut Schnerring auf die Allgegenwart von Rollenklischees aufmerksam – und zeigen, woher sie kommen und wie tief sie sitzen. Die Veranstaltung der familieplus-Gemeinde Nenzing findet in Kooperation mit dem Land Vorarlberg, femail*, dem Familienverband Vorarlberg und der Regio Im Walgau statt.
„Mit dem Vortrag ‚Die Rosa-Hellblau-Falle‘ setzen wir ein klares Zeichen für mehr Bewusstsein im Umgang mit Rollenbildern. Als familieplus-Gemeinde ist es uns wichtig, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie unabhängig von Geschlechterklischees ihre Stärken entfalten können. Bildung beginnt mit Haltung – und genau hier wollen wir als Gemeinde ansetzen!“, sagt Bürgermeister Michael Hartmann, der den Abend neben Landesrätin Mag. Barbara Schöbi-Fink eröffnen wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte sowie an alle, die an gleichberechtigter Erziehung interessiert sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Erziehung frei von Geschlechterklischees gestaltet werden kann. Mit einer unterhaltsamen Mischung aus Bildern, Textbeispielen, persönlichen Anekdoten und wissenschaftlichen Erkenntnissen laden Sascha Verlan und Almut Schnerring das Publikum ein, eigene Erfahrungen zu reflektieren und neue Perspektiven auf Erziehung und Rollenbilder zu gewinnen.
Aus Erfahrung und mit Engagement
Die Vortragenden sind nicht nur ein berufliches Team, sondern auch Eltern dreier gemeinsamer Kinder. „Unsere Tochter bekam schräge Blicke wegen blauer Turnschuhe, unser Sohn wegen seiner Röcke, und bei unserer Jüngsten war das Rosa schon wieder zu viel“, erzählt Autor und Journalist Sascha Verlan. Aus ihrer Ratlosigkeit entstand Engagement – und das Buch „Die Rosa-Hellblau-Falle“, „das wir selbst gebraucht hätten, sowie eine Community, die zeigt, wie viele sich bunte Wahlfreiheit für Kinder wünschen statt enger Rollenbilder“, ergänzt Almut Schnerring, ebenfalls Autorin und Journalistin. Darüber hinaus initiierten die beiden den „Equal Care Day“ und den „Goldenen Zaunpfahl“-Award für absurdes Gendermarketing.
Nenzing ist seit 2013 im Landesprogramm familieplus aktiv. Beim Re-Audit 2022 punktete die Marktgemeinde mit innovativen Lösungen zu Infrastruktur und Dienstleistungen im Familien- und Sozialbereich in den fünf Ortsteilen.
www.nenzing.at
www.rosa-hellblau-falle.de
Über familieplus
Seit 2011 begleitet das Landesprogramm familieplus Vorarlberger Gemeinden auf dem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit. Aktuell nehmen 17 Gemeinden und Städte sowie die Region Brandnertal (mit Brand und Bürserberg) daran teil. Damit leben über 50 Prozent der Vorarlberger Bevölkerung in einer zertifizierten familieplus-Gemeinde.
Rückfragehinweis:
Marktgemeinde Nenzing, Olivia Mair, +43 5525 62215 101, olivia.mair@nenzing.at
Pzwei. Pressearbeit, Magdalena Venier, +43 5574 44715 29, magdalena.venier@pzwei.at



