Landestreffen der familieplus-Gemeinden im Zeichen der Prävention
Frastanz, 12.12.2024 – Im Fokus des Landestreffens familieplus 2024 am 4. Dezember im Bildungszentrum Frastanz-Hofen stand das Thema „Gesundheit gestalten: Prävention und Förderung in der Gemeinde“. Teilnehmer:innen aus Gemeinden, Politik und Gesundheitswesen tauschten sich über die Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2024 bis 2030 sowie innovative Gemeindeprojekte aus. Das nächste Landestreffen widmet sich am 24. April 2025 dem Ehrenamt.
Der Austausch zum Thema „Gesundheit gestalten: Prävention und Förderung in der Gemeinde“ stand beim diesjährigen Landestreffen der familieplus-Gemeinden im Vordergrund. Das Bildungszentrum Frastanz-Hofen als Veranstaltungsort war bewusst gewählt: „Unsere Gemeinde stellt sich im März 2025 erstmals dem Auditverfahren. Als angehendes familieplus-Mitglied ist Gesundheit in der Bevölkerung auch für uns sehr wichtig. Die Initiativen im Land sind beeindruckend und motivieren uns, Frastanz in diesem Bereich laufend weiterzuentwickeln“, so Michaela Gort, Vizebürgermeisterin von Frastanz und familieplus-Teamleiterin.
Laut Statistik Austria steigt die Lebenserwartung der Bevölkerung – allerdings nehmen auch die letzten Lebensjahre in mittlerem und schlechtem Gesundheitszustand zu. Mit der Vorarlberger Gesundheitsförderungs- und Präventionsstrategie 2024 bis 2030 verfolgen das Land und die Sozialversicherung ein gemeinsames Anliegen: mehr gesunde Lebensjahre für die Vorarlberger Bevölkerung. In 20 strategischen Zielen soll die Lebensqualität der Menschen in Vorarlberg verbessert und das präventive Maßnahmenangebot weiter ausgebaut werden.
Zukunftsweisende Konzepte
Wolfurt gehört neben Bregenz, Dornbirn und Bludenz zu jenen Gemeinden, die in ihrer Gesundheitsprävention auf das zukunftsweisende Konzept „Community Nursing“ setzen. Umgesetzt vom Gesundheits- und Krankenpflegeverein richtet sich das Projekt an Menschen unterschiedlicher Altersgruppen – auch an Junge, die aufgrund ihrer Lebensumstände Unterstützung benötigen: Community Nurses fördern ihre Gesundheitskompetenz mit Beratung, Information und Vernetzung, damit die Menschen eigenverantwortlich zu ihrer Gesundheit beitragen und möglichst lange selbstbestimmt leben.
Gesunde Ernährung als Basis
Wie Gesundheitsvorsorge bei Schüler:innen funktioniert, zeigt das Essenskonzept LOKAL im Vorderen Bregenzerwald. Drei Frischeküchen in Doren, Hittisau und Lingenau versorgen abwechselnd insgesamt neun Schulen mit frisch gekochtem Mittagessen. Durch die Verwendung von heimisch erzeugten Lebensmitteln bleibt die Wertschöpfung in der Region und das Menü nachhaltig und gesund. Zusätzlich erfahren die Schüler:innen Wissenswertes zu den Nahrungsmitteln. „Bei diesem Projekt haben sich sehr viele Synergien ergeben: Durch die Kooperation mit anderen Gemeinden profitieren alle, und wir können unseren Schülerinnen und Schülern neben einem guten Essen auch Werte und Wissen rund um gesundheitsfördernde Nahrungsmittel mitgeben“, sagt Katharina Fuchs, Vizebürgermeisterin von Langenegg.
Präsentationen und Informationen zu den einzelnen Vorträgen stehen hier zum Download bereit.
Über familieplus
Das Programm familieplus des Landes Vorarlberg begleitet Gemeinden auf ihrem Weg zu mehr Familienfreundlichkeit. Es ist ein kontinuierlicher Qualitätsprozess und umfasst alle Lebensbereiche. Eigene Teams übernehmen die Verantwortung in den Gemeinden, externe Gemeindebegleiter:innen unterstützen sie dabei. Alle zwei Jahre bewerten Auditor:innen die Fortschritte der teilnehmenden Gemeinden. Das Programm wurde zwischen 2009 und 2011 mit vier Gemeinden entwickelt und erprobt. Seit 2011 besteht es in seiner heutigen Form. Derzeit nehmen 20 Vorarlberger Gemeinden daran teil.
Rückfragehinweis:
Amt der Vorarlberger Landesregierung. Abteilung Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft.
Fachbereich Jugend und Familie, +43/5574/511-22175, familie@vorarlberg.at
Pzwei. Pressearbeit, Magdalena Venier, +43/5574/44715-29, magdalena.venier@pzwei.at