- Bildung & Forschung
- Bürgerrat: Care-Arbeit und Vereinbarkeit, ein Thema, das gesamtgesellschaftliche Verantwortung in den Fokus rückt, hat den letzten Bürgerrat beschäftigt. Die Dokumentation und die Rückmeldung der Landesregierung dazu ist abrufbereit!
- Wissenswertes für Familien auf einen Blick, hier finden Familien alle wichtigen finanziellen Unterstützungen des Landes Vorarlberg und des Bundes auf einen Blick. Weitere Kapitel zu Themen wie Arbeit, Recht, Gesundheit, Sicherheit, Betreuung und Freizeit enthalten neben wertvollen Tipps auch nützliche Kontakte zu Beratungsstellen. Reinblättern und Vorteile nutzen. Die Broschüre wurde aktualisiert und ist kostenlos beim Fachbereich Jugend und Familie erhältlich.
- Familienfreundlicher Betrieb, starke Familien sind eine Grundvoraussetzung für eine positive Entwicklung der Gesellschaft. Je kinder-, jugend- und familienfreundlicher eine Region ist, desto höher ist auch die Lebens- und Standortqualität vor Ort. Vor diesem Hintergrund ist es unbedingt notwendig, die Rahmenbedingungen anzupassen und konsequent weiterzuentwickeln.
Dazu gehört vor allem auch eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Seitens des Landes werden hierzu verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Ebenso unverzichtbar ist der engagierte Einsatz der Vorarlberger Wirtschaft. Familienfreundliche Strukturen können den betrieblichen Erfolg maßgeblich beeinflussen: mehr Motivation, mehr Bindung der Mitarbeitenden, weniger Fluktuation, weniger Krankenstände. Familienfreundlichkeit ist zudem ein bedeutender Faktor im Wettbewerb um die besten Köpfe. - Familien-Treffpunkte, Ein Familientreffpunkt ist eine Einrichtung, die in der Gemeinde, im Viertel oder in der Nachbarschaft als Treffpunkt und Ort des Gesprächs und der Begegnung für Familien und das Gemeinwesen dient.
/
- familieplus – in 9 Schritten zum Gütesiegel
- Schritt 1 – Beschlussfassung
- Schritt 2 – familieplus-Team formiert sich
- Schritt 3 – Erhebung des IST-Standes
- Schritt 4 – Strategische Grundlagen und Leitziele
- Schritt 5 – Maßnahmenplan
- Schritt 6 – familieplus-Bericht
- Schritt 7 – Entwurf und Beschluss
- Schritt 8 – familieplus-Audit
- Schritt 9 – Auszeichnung
- Handlungsfelder
- Handlungsfeld 1 – Miteinander der Generationen, Beteiligung und Sozialkapital
- Handlungsfeld 2 – Gemeinde als Arbeitgeberin und Dienstleisterin
- Handlungsfeld 3 – Information, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation
- Handlungsfeld 4 – Gesundheit und Soziales (Beratung, Hilfestellung, Betreuung und Pflege)
- Handlungsfeld 5 – Wohnen, Lebensraum und Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld 6 – Freizeit und Kultur
- Handlungsfeld 7 – Mobilität und Nahversorgung
- Handlungsfeld 8 – Zuwanderung und Zusammenleben
- Handlungsfeld 9 – Bildung, Arbeit, Vereinbarkeit Familie und Erwerbsarbeit
- FAQ