- Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten, Die Abteilung Soziales und Integration nimmt mit der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten vor allem die Aufgabe der Steuerung und Gestaltung der Integrationsarbeit sowie des Schnittstellenmanagements zwischen den betroffenen Integrationsakteuren in Kontext von Zuwanderung und Integration wahr. Sie trägt durch gemeinsame Entwicklung und Akkordierung der vielfältigen Integrationsmaßnahmen und –aktivitäten maßgeblich zu gelingendem Zusammenleben im Land Vorarlberg bei.
- Evaluationsbericht der Integrationsarbeit und -landschaft Vorarlbergs, Der evaluierende Rückblick auf die geleistete Integrationsarbeit in den vergangenen Jahren, zeichnet überwiegend ein erfreulich positives und facettenreiches Bild. Aufbauend auf dem bisher erreichten, dient die Evaluation und die darin enthaltenen Empfehlungen der Weiterentwicklung der Integrationsarbeit Vorarlbergs. Diese steht weiterhin unter dem Motto des Integrationsleitbildes „Gemeinsam Zukunft gestalten“.
- okay.zusammen leben, Die Projektstelle für Zuwanderung und Integration „okay.zusammen leben“, gegründet 2001, ist als zentraler Wissens- und Kompetenzvermittlungsort für Migrations- und Integrationsfragen in Vorarlberg tätig und wird überwiegend vom Land gefördert.
Die Projektstelle verfolgt die Strategie, Integration als gesellschaftspolitische Querschnittsmaterie in den Gestaltungsstrukturen der Gesellschaft (Bildung, Gesundheit, Kultur ect.) zu verankern. Die Aufgaben der Stelle liegen in erster Linie in der Schaffung der Wissengrundlagen für Maßnahmen, der Etablierung von Standards in der Fachberatung und im Promoten des Themas, in der Prozessbegleitung, in der Vernetzung der Akteure (Kommunen, Migrantenorganisationen, Institutionen, Sozialpartner, Religionsgemeinschaften …), dem Schaffen von Rahmenbedingungen für Erfahrungsaustausch, der Etablierung von Weiterbildungsangeboten sowie im Monitoring und der Zusammenschau der Aktivitäten, Maßnahmen und Veränderungen. - Integration in den Vorarlberger Städten, Gemeinden und Regionen, Alle Städte, eine Vielzahl an Gemeinden und Regionen sind mit Zuständigkeitsstrukturen entlang von Integrationsleitbildern, Konzepten und Maßnahmenplänen vor Ort aktiv.
- Gute Aussichten, Das Magazin des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung.
- Zusammenleben – Wohnen, Nachbarschaft, Freizeit und Begegnungen
/
- familieplus – in 9 Schritten zum Gütesiegel
- Schritt 1 – Beschlussfassung
- Schritt 2 – familieplus-Team formiert sich
- Schritt 3 – Erhebung des IST-Standes
- Schritt 4 – Strategische Grundlagen und Leitziele
- Schritt 5 – Maßnahmenplan
- Schritt 6 – familieplus-Bericht
- Schritt 7 – Entwurf und Beschluss
- Schritt 8 – familieplus-Audit
- Schritt 9 – Auszeichnung
- Handlungsfelder
- Handlungsfeld 1 – Miteinander der Generationen, Beteiligung und Sozialkapital
- Handlungsfeld 2 – Gemeinde als Arbeitgeberin und Dienstleisterin
- Handlungsfeld 3 – Information, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation
- Handlungsfeld 4 – Gesundheit und Soziales (Beratung, Hilfestellung, Betreuung und Pflege)
- Handlungsfeld 5 – Wohnen, Lebensraum und Nachhaltigkeit
- Handlungsfeld 6 – Freizeit und Kultur
- Handlungsfeld 7 – Mobilität und Nahversorgung
- Handlungsfeld 8 – Zuwanderung und Zusammenleben
- Handlungsfeld 9 – Bildung, Arbeit, Vereinbarkeit Familie und Erwerbsarbeit
- FAQ